Einladung zum Gesprächskreis mit unseren Landtagsabgeordneten
Alle drei im Kreis Peine gewählten Landtagsabgeordneten haben zugesagt, uns zu besuchen, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen, Rede und Antwort zu stehen und Anregungen für ihre Parlamentstätigkeit mitzunehmen.
Die Dreierrunde hat Julius Schneider am Montag, 9. Januar 2023 eröffnet, es folgen
- Christoph Plett (CDU) am 6. Februar 2023,16 Uhr,
in der Begegnungsstätte „Mittelpunkt“, Marktstraße 20 in Hohenhameln und - Heiko Sachtleben (Bündnis 90/Die Grünen) am 13. März 2023.
Im zwanglosen Rahmen wollen wir mit ihnen u. a. zu dem Thema „Leben im Alter“ ins Gespräch kommen. Sicherlich wird es viele interessante Diskussionen geben z. B. zur gesundheitlichen Versorgung, zur eingeschränkten Mobilität, zu altersgerechtem Wohnraum und zur Pflegesituation.
Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von der Vereinszugehörigkeit
Einladung zum Vortrag über „Online Banking“
Die Generationenhilfe Börderegion e.V. lädt Sie herzlich ein zu einer interessanten Vortragsveranstaltung mit Herrn Dirk Rauls, dem Hohenhamelner Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, am
Montag, 13. Februar 2023, ab 16:00 Uhr.
Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten in fast allen Bereichen unseres Lebens voran. Das Onlinebanking ist mittlerweile gang und gäbe. Dazu gehört auch die Erledigung Ihrer Bankgeschäfte, d.h. z.B. Überweisungen digital zu erledigen.
Herr Rauls wird uns zum Thema „Online Banking“ vorab mit einem kurzen Vortrag darauf einstimmen. Anschließend haben wir genügend Zeit dieses vor Ort auszuprobieren.
Er wird über die Internetseite der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine unterschiedliche TAN-Verfahren vorstellen und anschließend auch die Nutzung über die App darstellen.
Wir freuen uns, Sie am 13.02.2023, ab 16:00 Uhr bei uns im Mittelpunkt, Marktstr. 20 in 31249 Hohenhameln begrüßen zu können. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von der Vereinsmitgliedschaft.
Frühstück mit Gerd Schauer
Die Generationenhilfe Börderegion e. V. lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein zum Frühstücken mit dem Ohlumer Bürgermeister Gerd Schauer, am Donnerstag, 16. Februar 2023 zwischen 10 und 12 Uhr in der Begegnungsstätte „Mittelpunkt“
Jeder, der bei einer Tasse Kaffee an einem zwanglosen Austausch interessiert ist, der Fragen, Wünsche, Anregungen vortragen möchte, ist herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Neues Angebot für Smartphone und Tablet
Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran. Vieles kann heute schon bei den Behörden digital beantragt werden. Es ist höchste Zeit, sich mit dem Thema Smartphone oder Tablet vertraut zu machen, und wir möchten Ihnen gern den Einstieg damit erleichtern.
Die Generationenhilfe Börderegion e. V. startet ab 10. Januar 2023, 10.00 – 12.00 Uhr im Mittelpunkt wieder mit einem neuen Angebot zur Nutzung von Smartphone oder Tablet. Sie sind hierzu herzlich eingeladen. Grundkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Theorie wird via Powerpoint-Präsentation vermittelt und anschließend Stück für Stück in die Praxis umgesetzt. Sofern Sie bereits über ein eigenes Smartphone oder Tablet verfügen, bringen Sie dieses bitte ebenso wie die Zugangsdaten (Passwörter) mit. Wir bitten Sie, sich vorher telefonisch bei Herrn Noller unter 05128 4851 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden. Wir freuen uns auf Sie!
Volles Haus bei der Musiktheater-Aufführung der Generationenhilfe Hohenhameln
|
Mit Hand in Hand um die Welt – unter diesem Motto nahmen die Mitglieder des offenen Singkreises der Generationenhilfe Börderegion e. V. das Publikum im vollbesetzten Dorfgemeinschaftshaus Hohenhameln mit auf eine musikalische Reise durch viele Länder. Begleitet von der Reiseleiterin „Daggy“ alias Elisabeth Möller und dem Busfahrer „Paule“ alias Hartmut Bär ging es von Hamburg über verschiedene Stationen in Europa bis in den Orient. |
Leichte Mädchen und ein Zuhälter auf der Reeperbahn, der faule Theo, der mit nach Lodz fahren sollte, das sehnsuchtsvolle Mädchen aus Piräus, die Capri Fischer, die das Publikum mit ihren Netzen einfingen, Antje, die mit Blumen aus Amsterdam betört wurde, die Tänzerinnen im Pariser Pigalle, die Flamenco Tänzerinnen in Spanien - alle wurden von der bunten Reisegruppe auf der Bühne mit den entsprechenden Schlagern besungen. |
|
|
Während eines dreitägigen Workshops hatten die 22 Seniorinnen und Senioren das Musical selber kreiert und einstudiert, unterstützt von der dafür engagierten Schauspielerin Elisabeth Möller. Sage und schreibe 1712 Jahre Lebenserfahrung waren bei dieser Aufführung auf der Bühne vertreten. Die Anerkennung dieser Leistung zeigt sich auch in der Förderung des Theaterprojekts durch die Erich Mundstock Stiftung, die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und den Verein Heimatherzen e. V. der Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine. |
Den Höhepunkt bildete schließlich der Einzug des Sultans mit einem Landsmann und dessen Kamel, die von drei Haremsdamen begleitet wurden. Deren Bauchtanz betörte nicht nur den Sultan, sondern begeisterte das Publikum, das bisher schon ausgelassen mitgesungen und geklatscht hatte, noch einmal mehr. |
|
Allen Akteuren und dem Publikum hat es sichtlich große Freude bereitet. Und schon werden die ersten Stimmen laut: „Was machen wir als nächstes?“
Imagefilm
Der NDR zu Gast im Mittelpunkt
Jeden Sonnabend stellt NDR 1 Niedersachsen in seinem Rundfunk- und Fernsehprogramm den ganz persönlichen Lieblingsplatz eines Zuhörers vor.
Am Mittwoch dem 1. Juni waren nun Andi Gervelmeyer und Claus Halstrup vom NDR im „Mittelpunkt“ zu Gast, um unseren Lieblingsplatz mit Interviews und Filmaufnahmen den Hörern und Zuschauern des NDR vorzustellen.
Vielen Dank den vielen Mitwirkenden, denen mit ihren Auftritten eine überzeugende Darstellung unseres Vereins gelungen ist.
Das Ergebnis wurde am Samstag, dem 11. Juni zwischen 14 und 15 Uhr im Radio auf NDR 1 Niedersachsen und ab 19:30 Uhr in der Sendung „Hallo Niedersachsen“ des NDR-Fernsehens ausgestrahlt.
Der Fernsehbeitrag kann unter
Mein Lieblingsplatz angesehen werden.
Das Projekt Hand-in-Hand
Wir alle werden älter und wünschen uns, möglichst lange selbstbestimmt zu Hause den Alltag zu bewältigen. Dieses und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wird nicht immer ohne Hilfe möglich sein. Ältere und/oder hilfebedürftige Mitglieder können in unserem durch bürgerschaftliches Engagement getragenen Verein Hilfe und Unterstützung durch andere Vereinsmitglieder bekommen.